Alles rund um die Lichtmaschine

Lichtmaschine Auto

Bild: Von Florian-schäffer aus der deutschsprachigen Wikipedia, CC BY-SA 3.0, Link

Was macht die Lichtmaschine? Wie funktioniert sie?
Wo sitzt die Lichtmaschine im Auto? Ist die Lichtmaschine defekt?
Zeichen dass eine Lichtmaschine defekt sein kann
Wie die Lichtmaschine prüfen?
Hier ein Video-Tutorial, wie man eine Lichtmaschine prüft
Weitere Möglichkeiten eine defekte Lichtmaschine zu erkennen:
Warum ist die Lichtmaschine defekt? Wie lange hält eine Lichtmaschine?
Was kostet ein Wechsel der Lichtmaschine?
Wo Lichtmaschine günstig kaufen?

Was macht die Lichtmaschine? Wie funktioniert sie?

Die Lichtmaschine ist eigentlich nichts anderes als ein Drehstromgenerator, der Strom durch eine elektromagnetische Induktion erzeugt. Mit diesem Strom der Lichtmaschine werden in Fahrzeugen mit Verbrennungsmotor beim laufenden Motor alle Verbraucher mit Energie versorgt. Damit auch bei ausgeschaltetem oder langsam laufendem Motor noch Strom zur Verfügung steht, hat jedes Auto noch eine Autobatterie. Auch der elektrische Anlasser wird über diese betrieben.
Diee Bezeichnung Lichtmaschine kommt aus den frühen Zeiten des Automobils, in denen nur die Scheinwerfer mit Strom versorgt werden mussten. Nämlich wurde der Motor noch lange Zeit mithilfe einer Kurbel angetrieben. Andere Namen für die Lichtmaschine sind Alternator (angelsächsischen Länder und Schweiz), Generator, Stromerzeuger und Dynamo.
Bei einer Lichtmaschine wird die mechanische Energie in elektrische Energie umgewandelt. Dabei ist die mechanische Leistung annähernd proportional zur elektrischen Energie. Verluste entstehen meist durch Reibung durch Bauteile. Zu diesen Bauteilen gehören die statischen Bauteile (Aluminiumgehäuse, Abdeckkappe, Dioden, Laderegler mit Kohlebürsten & eine Stator-Wicklung). Die dynamischen Bauteile sind die Läufer, die Riemenscheibe, ein Kugellager und ein Schleifring.

Wo sitzt die Lichtmaschine im Auto?

Ist die Lichtmaschine defekt?

Wenn es einen Unterschied zwischen der Spannung in der Batterie und der Spannung der Lichtmaschine gibt, leuchtet eine Kontrolllampe auf. Diese erschlicht wieder, wenn die Spannung ausgeglichen ist. Anhand der Kontrolllampe kann man jedoch nicht sehen, ob die Lichtmaschine die Batterie wieder auflädt.
Lässt sich das Auto morgens gar nicht oder nur schwer starten? Dann könnte die Batterie leer sein. Jedoch kommen auch die Dioden, der Regler oder die Verkabelung in Frage oder der Schleifring der Lichtmaschine ist verschlissen. leuchtet stattdessen jedoch die Kontrolllampe auf, die einen Ladevorgang der Batterie anzeigt und das Auto startet trotzdem nicht, könne ein loser Keilriemen, ein Kabel an der Batterie oder eins an der Lichtmaschine Schuld sein.
Eine Lichtmaschine auszubauen, dort Teile auszutauschen und diese wieder einzubauen, geht recht einfach. Vorher sollte man sie jedoch prüfen.

Zeichen dass eine Lichtmaschine defekt sein kann

  1. Wenn der Motor läuft, geht das Radio aus und lässt sich nicht mehr anschalten.
  2. Das Licht der Tachoanzeige geht bei laufendem Motor aus.
  3. Die elektrischen Fensterheber funktionieren nicht mehr
  4. Wenn man das Auto starten möchte, hört man gar nichts, auch kein Stottern des Motors.
  5. Während der Fahrt ruckelt das Fahrzeug, es geht aus und lässt sich nicht mehr starten.
  6. Zuvor leuchtet oft die Batterie-Kontrolleuchte auf.

Wie die Lichtmaschine prüfen?

Am einfachsten geht dies mit einem Spannungsmessgerät. Dies ist online für 10-20 Euro bestellbar und sicherlich eine nützliche Anschaffung. Ein günstiger reicht hier vollkommen.
Ebenfalls möglich ist die Verwendung eines Mehrfachmessgerätes, welches nicht nur die Spannung, sondern auch andere elektrische Werte wie die Stromstärke und den Stromwiderstand misst. Dieses bitte vor dem Prüfen der Lichtmaschine auf Stromspannung stellen.

  1. Autobatterie überprüfen
    Damit die Lichtmaschine überhaupt starten kann, wird die Batterie benötigt. Ist die Autobatterie nicht genug geladen, wird die Lichtmaschine nicht genügend mit Strom versorgt. Gerade wenn es kalt ist, ist dies oft eher der Fall als ein Defekt an der Lichtmaschine.

    • Bevor du die Autobatterie überprüft, schalte das Auto komplett aus.
    • Spannungsmessgerät auf einen Bereich der deine Messung von 10 - 15 Volt abdeckt.
    • Öffne die Motorhaube und verbinde das Spannungsmessgerät mit der Autobatterie. Dazu den roten Anschluss der Batterie mit dem roten Ende des Messgerätes verbinden.Nun das schwarze Ende des Messgerätes an den schwarzen Anschluss der Batterie halten. Dabei die Batterie nicht mit der Hand berühren.
    • Nun kannst du auf dem Messgerät die Spannung lesen. Diese sollte bei einer funktionierenden Batterie über 12.2 Volt haben.
    • Ist der Wert unter 12.2 Volt, solltest du die Batterie mit einem Autobatterie-Ladegerät aufladen oder sie komplett austauschen.
  2. Autobatterie in Ordnung? Dann messe jetzt die Spannung an der Lichtmaschine!
  3. Wir müssen der Lichtmaschine einen Stoß vom Regulierer geben, damit diese in einen hohen gang schaltet. Dazu den Motor starten und Gas geben bis ca. 2000 U/min erreicht sind.
  4. Den Motor laufen lassen und nochmal die Autobatterie testen. Der Wert sollte mindestens 13 Volt erreichen. Möglich sind auch höhere Werte bis 14.5. Werden solche Werte angezeigt ist die Lichtmaschine nicht defekt .
  5. Geht die Anzeige nicht nach oben oder sinkt der Wert sogar, stimmt etwas mit der Lichtmaschine nicht.
  6. Teste auch nochmal bei eingeschalteten Verbrauchern wie Licht, Radio oder Klimaanlage. Der Wert sollte auf jeden Fall 13 Volt oder mehr anzeigen, dann lädt die Lichtmaschine.

Hier ein Video-Tutorial, wie man eine Lichtmaschine prüft

Weitere Möglichkeiten eine defekte Lichtmaschine zu erkennen:

  • Lichtmaschinenanzeige: Manche Fahrzeuge besitzen eine Volt/Ampere Anzeige, Dabei sollten alle elektrischen Verbraucher wie Radio, Klimaanlage/Heizung, Lüftung usw. angeschaltet sein. Nun sollte die Anzeige mehr Volt anzeigen. Dann ist die Lichtmaschine in Ordnung.
  • Geräusche von der Lichtmaschine während der Motor läuft, zeigen ebenfalls an, dass hier etwas defekt ist. Es quietscht dann aus dem Motorraum und wird lauter, je mehr Verbraucher angeschaltet werden. Dann hat dein Fahrzeug möglicherweise ein Problem mit den Lagern in der Lichtmaschine oder die Freilauf-Riemenscheibe ist defekt.
  • Starte dein Radio und schalte in den Rückwärtsgang. Wenn du jetzt aufs Gaspedal trittst und das Radio komische Geräusche macht oder die Anzeige flackert, liegt ein defekt an der Lichtmaschine vor.

Nicht auf jeden Tipp hören! Niemals die Lichtmaschine testen, indem man bei laufendem Motor das Negativ-Kabel von der Batterie zieht und wartet, ob das Auto aus geht. Einige Leute raten dazu. Dies kann jedoch dazu führen, dass der Spannungsregler, die Lichtmaschine oder elektrische Verbraucher kaputt gehen!

Warum ist die Lichtmaschine defekt? Wie lange hält eine Lichtmaschine?

Die Lichtmaschine gilt eigentlich als ziemlich robustes Autoteil mit langer Lebensdauer.
Sie ist so robust, dass sie häufig ein Auto überlebt. Andere Bauteile können jedoch zu Problemen mit der Lichtmaschine führen. Dazu zählen:

  1. Eine schwache Batterie. Lösung: Batterie aufladen oder austauschen.
  2. Kaputte Kabel. Hier hilft nur noch ein Fachmann, der die Verkabelung am Auto überprüft, Dies kann teuer werden, also ist dies der letzte Schritt.
  3. Defekte Laderegler. Dies ist sehr häufig der Fall. Dafür muss die Lichtmaschine auseinander gebaut werden. Dies kann aber leicht in einer Werkstatt getestet werden, sodass hier nur der Laderegler ausgetauscht werden muss.
  4. Schlecht gespannter Keilriemen. Dies ist ebenfalls ein Grund, warum die Lichtmaschine kaputt gehen kann.

Was kostet ein Wechsel der Lichtmaschine?

Eine Lichtmaschine zu wechseln kann relativ teuer sein. Eine Lichtmaschine kostet zwischen 150€ und 500€, je nach Modell. Die Kosten für den Arbeitslohn beziehen sich derzeit auf 100-200€. Für den Austausch einer Lichtmaschine werden im Schnitt 2-3 Stunden berechnet.
Muss dagegen nur der Regler ausgetauscht werden, kommt man günstiger davon. Hier kostet ein neuer Regler ca. 40-80€. Der Austausch dieses Teiles braucht jedoch nochmal ca. eine halbe Stunde.
Einige Werkstätten bieten jedoch auch von Spezialbetrieben komplett generalüberholte alte Lichtmaschinen (Austauschgeräte) an. Diese sind günstiger als eine komplett neue Lichtmaschine und daher eine Alternative für ältere Autos.

Wo Lichtmaschine günstig kaufen?

Hier geht es zum Bestseller-Shop für Lichtmaschinen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Name *