Testsieger Bügelwischer: Bosch Twin Spoiler
Testsieger Flachbalken-Wischer: Bosch Aerotwin
Greifen sie bei Scheibenwischern nicht zum Billig-Modell
Test des ADAC haben es gezeigt: Man sollte bei Scheibenwischern für das geliebte Auto nicht am Geld sparen. Wenn Sie rund 40 Euro für ein neues Paar Scheibenwischer ausgeben, erhalten Sie ein wirklich gut funktionierendes Produkt welches lange hält und Sie nicht enttäuschen wird. Denn schließlich sollen Scheibenwischer vor allem für eines Sorgen: Ausgezeichnete Sicht.
Zu den Scheibenwischern in den Bestseller-Shop.
Es wurden von ADAC 5 gelenklose Scheibenwischer (auch Flachbalkenwischer oder Aerowischer genannt) sowie 5 weitere "klassische" Bügelscheibenwischer auf Herz und Nieren geprüft. Dabei kosteten die Scheibenwischer zwischen 26 und 46 Euro bei den Flachbalkenwischern und 4-36 Euro bei den Bügelwischern. Das beste Ergebnis gab es mit dem Aerotwin von Bosch, der für 36 Euro auch online zu erweben ist. Finger weg von Billig-Scheibenwischern: Der Wischer für 4 Euro erledigte noch niemals am Anfang seine arbeit ordentlich und sorgte für ordentliche Streifen-Sicht. Auffallend beim Aerotwin: Er war Sieger in allen Testbereichen und wischte ohne Probleme und Beanstandungen sowohl bei Plus- als auch bei Minusgraden. Doch auch der schlechteste Wischer der Reihe, der Scheibenwischer Universal von Unitec blieb sich treu. Er zeigte im Neuzustand und besonders bei Minustemperaturen, dass er noch niemals sehr wenig Geld wert ist und zeigte große Schwächen. jedoch erzielte auch der Valeo-Compact bei Kälte keine guten Testergebnisse und bekam deswegen nur ein "ausreichend".
Vorsicht bei lang gelagerten Wischern
Unerwartete waren die Qualitätsunterschiede bei einzelnen Wischerblättern, die nicht nur vom Gefühl her die gleiche Qualität aufweisen wollten, als die Komplettsätze des gleichen Typs. Laut Hersteller sollten alle Wischer nach der Herstellung die selbe Qualität aufweisen. Hier zeigten sich jedoch große Schwankungen. Ein Grund dafür könnten lange Lagerungszeiten sein, die das Gummi schädigen, deshalb fordert der ADAC auch ein Herstellungsdatum auf Scheibenwischern.
Insgesamt schneiden Flachbalkenwischer (bis auf ein Modell) besser ab als die herkömmlich verwendeten Bügelwischer. Der Testsieger Aerotwin von Bosch überzeugte in allen Einzeldisziplinen und schüttelte damit die Konkurrenz ab. Der einzige Bügelwischer, der sich auf die oberen Ränge durchkämpfen konnte, war der Bosch Twin-Spoiler. Jedoch bedeuten mehr Kosten nicht immer ein besseres Wischergebnis: Der Champion Aerovantage enttäuschte mit seinen Eigenschaften obwohl er 42 Euro kostete.
Da jedoch Originalwischer vom Vertragshändler gerne mal um die 70 Euro kosten, ist man mit den Bosch Aerotwin Wischern gut beraten. Jedoch kosten diese Wischer nicht für alle Automodelle das gleiche. Besitzer eines Peugeot zahlen für diese Blätter ca. 52 Euro, Passatfahrer müssen ca. 34 Euro hinblättern und Citroen sogar 75 Euro. Diese Preise galten jeweils für ein Paar Frontscheibenwischer.
(adac.de, Test: 2010)
Wie Scheibenwischer richtig pflegen?
Der gepflegte Scheibenwischer hält einfach länger. Da die Scheibenwischerblätter aus Gummi bestehen und starken Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, sind diese stark dem Zerfall ausgesetzt. Ob die Scheibenwischer noch durch die richtige Pflege gerettet werden können, erkennt man an den Enden der Wischerblätter. Diese müssen klar definiert sein und genau auf der Scheibe aufliegen. Nur dann können sie Flüssigkeit zuverlässig von der Scheibe entfernen. Sind die Blätter jedoch abgenutzt, sehr verschmutzt, porös oder leicht zerfleddert, müssen sie ausgetauscht werden.
Pflegen Sie ihre Scheibenwischer nach folgender Anleitung, damit sie ein möglichst langes Leben haben:
- Wischer hochklappen und mit einem Küchentuch auf dem etwas Allzweckreiniger gegeben wurde, abwischen.
- Dazu einige Male über die Wischerblätter fahren, bis keine schwarzen Schlieren mehr auf dem Tuch zurückbleiben.
- Mittel zur Gummipflege sorgen dafür, dass die Wischerblätter geschmeidig bleiben, auch bei Minustemperaturen. Einfach nach der Reinigung mit deinem Tuch auftragen.
- Zum Schluss mit einem trockenen Tuch Reinigungs- und Pflegemittelreste entfernen.