Zum Amazon-Bestseller Hydraulischer Wagenheber von Unitec hier klicken.
Wagenheber gibt es in allen möglichen Arten, Größen und Preisklassen. Zusätzlich spielen die Leistungsstärke, die Qualität und natürlich Ihr Fahrzeugtyp und die Anforderungen an den Wagenheber eine große Rolle. Darüber hinaus gilt es beim kauf zu beachten, wie man den Wagenheber bedienen muss, welche Tragkraft er besitzt und welche Hubhöhe er ermöglicht. Eine ganze Menge also, die man beachten muss, wenn man online einen guten Wagenheber kaufen möchte.
Günstige Wagenheber, Rangierwagenheber starten ab 20 Euro. Doch sind diese niedrigpreisigen Modelle eher als Ersatz oder für einen gelegentlichen Einsatz gedacht. Wer zum Beispiel im Frühjahr und Herbst seine Autoreifen selber wechseln möchte, ist froh über einen Wagenheber, der einfach zu bedienen ist und auch ein paar Jahre hält. Für Profis oder die, die es werden wollen, empfehlen sich Wagenheber ab ca. 70 Euro. Der Preisunterschied kommt durch hochwertigere Hydraulikpumpen und qualitativ bessere Materialien, sodass die Lebensdauer dieser Pumpen deutlich ansteigt. Rangierwagenheber sind immer etwas teurer, dafür sind sie leichter zu bedienen, da sie mit Ihnen Ihre Kräfte sparen können.
Hier erhalten Sie einen kurzen Überblick über die verschiedenen Arten von Wagenhebern, damit Sie in unserem Shop das richtige Modell für sich finden können.
Der Scherenwagenheber
Ein Scherenwagenheber ist der einfachste und damit auch preiswerteste Wagenheber und bereits für ca. 10 Euro zu erhalten. Mittels einer Gewindestange müssen Sie selbst durch kurbeln ihr Auto in die Höhe befördern. Zwar ist durch das Kniehebelprinzip eine kleine Wegübersetzung eingebaut, doch das bedeutet, dass sie lange kurbeln müssen. Doch durch dieses Prinzip kommt der Wagenheber ohne Hydraulik aus. Der Scherenwagenheber ist sehr kompakt und daher oft schon in vielen Autos als Pannenhelfer vorhanden und immer schnell einsetzbar.
Hydraulische Wagenheber
Die meisten Rangierwagenheber zählen zu den hydraulischen Wagenhebern. Das bedeutet sie arbeiten mittels Öldruck. Wie der Name Rangierwagenheber schon verdeutlicht, ist der größte Vorteil dieser Art die Manövrierfähigkeit. Hydraulische Rangierwagenheber sind mit Rollen ausgestattet von denen wie bei einem Einkaufwagen zwei beweglich sind. Der hydraulische Wagenheber wird mittig an einer Achse angehoben, womit sich der Wagen manövrieren lässt. Durch einen abnehmbaren Hebelarm betätigt man die Hydraulikpumpe, was sehr einfach und schnell geht. Noch schneller geht es mit einer "Quick-Lift-Funktion", die viele höherpreisige Modelle besitzen. Damit kann innerhalb von Sekunden mittels eines Pedals das Auto auf die maximale Höhe gebracht werden.
Ein hydraulischer Rangierwagenheber ist aber nur für den stationären Gebrauch gedacht, da er einen ebenen Untergrund benötigt.
Ein weiterer Hydraulikwagenheber ist der Stempelwagenheber. Er ist am leistungsstärksten und schafft bis zu 30 Tonnen. Ihn gibt es aber auch als pneumatische Variante, d.h. er arbeitet mit Hilfe von Luftdruck. Da der Stempelwagenheber so viel tragen kann, wird er bei Wohnwagen oder Nutzfahrzeugen gebraucht. Sein Nachteil ist allerdings die relativ geringe Hubhöhe, weshalb man einige Modelle mit einem Spindelgewinde erweitern kann. Stempelwagenheber müssen nicht teuer sein: Diese Art der Wagenheber gibt es mit einer Tragkraft von ca. 2 Tonnen bereits ab etwa 20 Euro. Jedoch können die großen Verwandten der Stempelwagenheber, also welche für den Profigebrauch mit pneumatischem System auch über 100 Euro kosten.
Luftkissen-Wagenheber
Eher selten aber gerne genutzt für Reifenpannen ist der Ballon- oder Luftkissenwagenheber. Ein Reißfester Sack wird dabei unter das Auto gelegt und mit einem Schlauch am Auspuff-Ende angeschlossen. Nach dem Starten des Motors bläht sich der Sack auf und hebt das Fahrzeug in die Höhe. Dabei muss sich unbedingt der Großteil des Luftkissens unter den Auto befinden. Um ein Platzen des Ballons zu verhindern, diesen nie ganz ausblasen. Durch die großen Unterschiede der einzelnen Modelle an Luftkissenwagenhebern, unbedingt vorher die Gebrauchsanweisung lesen. Vorteile: Sie müssen selber keine Kraft aufwenden und er Untergrund kann auch uneben sein. Nachteile: Der Kunststoffsack ist abfällig für Beschädigungen und der Wagen steht nicht sehr stabil. Luftkissenwagenheber gibt es ab ca. 50 Euro, mann kann für qualitativ hochwertigere Modelle aber auch bis zu 150 Euro ausgeben.
Wo einen Wagenheber ansetzen?
Der Ansatzpunkt für den Scherenwagenheber kann je nach Modell und Marke unterschiedlich sein, dennoch kann man im Allgemeinen sagen, dass der Wagenheber an seitlichen Rahmen unter dem Auto angesetzt wird. Schauen Sie auf jeden Fall in das Handbuch ihres Autos. Dort wird die richtige Position beim Ansetzen mit einem Bild beschrieben.
Rangierwagenheber können an vielen tragenden Teiles eines Fahrzeugs angebracht werden.
Wie einen Wagenheber richtig benutzen?
- Achten Sie auf einen möglichst ebenen Untergrund.
- Autos mit Schaltgetriebe: den ersten Gang einlegen
- Autos mit Automatik-Getriebe: Schalthebel auf P-Position stellen
- Handbremse anziehen
- Zur Sicherheit vorsichtshalber Unterstellböcke oder Bremskeile verwenden.
- Wenn Sie unter dem Auto arbeiten müsse, Stabilität prüfen!
- Achtung: Starkes Rütteln kann den Wagenheber zum kippen bringen.